Vorwort zum Dezember-Rundbrief

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

„Wir sagen euch an, den lieben Advent“. So lautet ein bekanntes Lied zu dieser Zeit. Das Wort „lieb“ scheint  nicht so recht zu passen. Erst wenn wir es von der Ankunft des Heilands in dieser Welt her deuten, verstehen wir den Sinn. Die Adventszeit weist ja auf ein Ziel hin, das liebliche Jesuskind in der Krippe zu Bethlehem. Nutzen wir also die drei Wochen der Vorbereitung auf Weihnachten, uns ein reines Herz zu bereiten, damit der Herr in ihm Aufnahme finde.

Ende Oktober ging für Herrn Felix Heider das Spiritualitätsjahr in unserer Ausbildungsstätte Wigratzbad zu Ende. Er ist besonders unserer Düsseldorfer Gemeinde bekannt, hat er doch hier mehrere Jahre als Organist gewirkt. Sein Entschluß ins Priesterseminar einzutreten, hat uns alle mit großer Freude erfüllt. Beten wir eifrig für seine Berufung auch weiterhin.

Ihnen eine segensreiche Adventszeit. Dazu segnet Sie, Ihr

Pater A. Fuisting


– Rundbrief Dezember 2017


Vorwort des November-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

im November gedenken wir besonders der Armen Seelen im Fegfeuer und legen für sie Fürsprache ein bei Gott. Dies können wir auf verschiedene Weise tun: Bei den Priestern hl. Messen bestellen in dieser Gebetsmeinung, sowie durch Gebet und Opfergeist im Alltag. Darüber hinaus ist es wichtig, über die „letzten Dinge“ Kenntnis zu haben und diese für sich zu verinnerlichen und an andere weiter zu geben. Denn ein jeder von uns kann noch heute abberufen werden. Prälat Hans Pfeil hat eine Kurzschrift verfaßt mit dem Titel: „Unser Glaube ans Jenseits – was erwartet uns nach dem Tod?“ (Johannes-Verlag Leutersdorf, Dritte Auflage 1985). Hier sind wesentliche Lehrinhalte der Kirche im Hinblick auf die Ewigkeit in leicht verständlicher Weise dargestellt und begründet. Den Text machen wir Ihnen zugänglich ab dieser Ausgabe des „Kölner Rundbriefs“ und den folgenden Ausgaben.

Bitte denken Sie auch an die Möglichkeit eines Ablasses, der für die Armen Seelen gewonnen werden kann, bei Besuch eines Friedhofes vom 2. – 9. November unter den üblichen Bedingungen.

Mit Segensgruß, Ihr

Pater Andreas Fuisting


– Rundbrief November 2017


Vorwort des Oktober-Rundbriefs

Liebe Gläubige Freunde und Wohltäter,

am 7. Oktober begeht die Kirche das Rosenkranzfest. Es stellt an einen jeden von uns die Frage: hast du noch einen Rosenkranz und drängt es dich, ihn zu beten? Hat er noch in deinem Gebetsleben einen festen Platz? Mit ihm hat die Kirche große Siege errungen, schwere und gefahrvolle Zeiten überstanden. Als Maria in La Salette und in Lourdes erschien, trug sie den Rosenkranz. Zu den Kindern in Fatima sagte die Gottesmutter: „Sagt es der Welt, betet den Rosenkranz.“

Zu allen Zeiten gab es Menschen, die den Rosenkranz nicht gerne beteten. Das ständige Wiederholen der immer gleichen Worte, schreckt sie ab. Doch diese Mißachtung hat er nicht verdient. Denn der Rosenkranz ist ein Kompendium unseres Glaubens. Alle wichtigen Glaubenslehren werden von ihm umschlossen. So wird er zu einer unausschöpfbaren Quelle des Trostes, sonst wäre er nicht das Lieblingsgebet so vieler Heiliger, Frommen und auch nicht so frommen Seelen geworden. Er ist ein Gebet des Glaubens.

So lade ich sie ein, eifrig das Rosenkranzgebet zu pflegen. Es wird Ihnen auf dem Weg zur ewigen Glückseligkeit bei Gott eine besondere Hilfe sein.

Ihr Pater A. Fuisting


– Rundbrief Oktober 2017


Vorwort des August- / September-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

der Tod unseres Alterzbischofs, Joachim Kardinal Meisner, kam für uns alle doch überraschend. Der Liebe Gott hat ihn, im Sessel sitzend und dem Stundenbuch in der Hand, zu sich abberufen von dieser Welt. Der Kardinal war ein unermüdlicher Kämpfer und Zeuge Christi. Dabei hatte er keine Angst anzuecken. Die Tatsache, daß man so nicht jedem gefallen kann, störte ihn nicht. Er handelte nach der Maxime: Immer Christus und seiner Kirche ein gefolgsamer Diener zu sein.

Sein Nachfolger, Kardinal Woelki, beschreibt das so: „Er, Joachim Meisner wolle nur eines: für Gott verfügbar zu sein. (…) Für mich gehört diese Haltung der Verfügbarkeit und des Gehorsams Gott gegenüber, die uns Kardinal Meisner in seinem Leben so glaubhaft vorgelebt hat, zu den entscheidenden Dingen seines geistlichen Vermächtnisses. „Kein Mensch ahnt, was Gott aus ihm macht, wenn er sich ihm ganz überläßt“, so hat das einmal der hl. Ignatius von Loyola gesagt. Maria etwa … hat das getan. Sie hat sich ganz Gott überlassen: „Ich bin die Magd des Herrn, mir geschehe, wie Du gesagt hast“ (Lk. 1,38). Und Gott hat aus ihr die Mutter seines Sohnes gemacht, der gekommen ist, uns zu erlösen. Durch die Tat Gottes wurde Maria zur Mutter Gottes. Diese Haltung der Verfügbarkeit hat Kardinal Meisner von der Gottesmutter für sich und sein Leben abgeschaut. Deshalb war er zeitlebens ein marianisch gesinnter Priester und Bischof, der – wie Maria – sein ganzes Leben als Hingabe an Gott verstanden hat.

Wie Maria hat er dazu am Tag seiner Priesterweihe (…) sein freies „Ja“ gesprochen und es sein ganzes Leben in Treue durchgetragen, damit Gott dann aus ihm machen konnte, was er aus ihm machen wollte. Einen Zeugen des Glaubens, gradlinig und fromm, einen Mann des Gebets und der Kirche, der leidenschaftlich und mit Herzblut für das Evangelium eintrat. (…) [Er ist] das geworden,, was er immer hat sein wollen: ein Mann Gottes, ein unbestechlicher Zeuge des Glaubens, der das gelebt hat, was er verkündet hat.

(Der Text wurde entnommen der „Kirchenzeitung“ für das Erzbistum Köln, Nr 28, Seite 5, Kürzungen von mir).

Gottes reichen Segen, Ihr
Pater Andreas Fuisting

Das Geistliche Testament des Alterzbischofs finden Sie auf der Seite des Erzbistums Köln – auch als PDF.


– Rundbrief August / September 2017


Vorwort des Juli-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

von Herzen wünschen meine Mitbrüder und ich Ihnen eine gute Zeit der Erholung und Besinnung, sofern Sie in den nächsten Wochen in Ferien gehen. Auch ist es mal wieder an der Zeit Ihnen Dank zu sagen, für die Unterstützung, die sie uns angedeihen lassen, sei es im Gebet, ehrenamtlicher Tätigkeit, oder finanziell. Bitte tun Sie dies auch weiterhin – denn darauf sind wir angewiesen.

So grüßt sie herzlich, Ihr

Pater A. Fuisting


– Rundbrief Juli 2017


Änderungen in der Meßordnung für Juni – bitte beachten!

In der Meßordnung, wie sie im Rundbrief abgedruckt ist, haben sich einige Änderungen ergeben:


  • Sonntag, 11. Juni 2017 – Fest der allerheiligsten Dreifaltigkeit (1.Kl.):
    • Düsseldorf: hl. Messe um 8.00 Uhr !!!

  • Freitag, 23. Juni 2017:
    • Düsseldorf:  Fest des heiligsten Herzens Jesu (1.Kl.), anschl. Andacht
    • Köln: Fest des heiligsten Herzens Jesu (1.Kl.)
    • Altenberg:  Fest des heiligsten Herzens Jesu (1.Kl.)

 

Vorwort des Juni-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

der Monat Juni beschert uns dieses Jahr, wie häufig im Kalender, eine ganze Reihe von wunderbaren Festen: das Hohe Pfingstfest, das Fest der Allerheiligsten Dreifaltigkeit, Fronleichnam,  Herz-Jesu-Fest, Geburt Johannes des Täufers und der hll. Apostelfürsten Petrus und Paulus.

An Pfingsten haben wir dieses Jahr die Erstkommunionen in Köln und Düsseldorf. Wir freuen uns drei Kinder zum Sakrament des Altares zulassen zu dürfen, die sich intensiv vorbereitet haben und dem Ereignis mit großer Freude entgegen sehen. Denken wir dabei immer an den bedeutenden Satz unseres Herrn Jesus Christus aus dem Johannesevangelium (Kapitel 6, ab Vers 51): „Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel herabgekommen ist. Wer von diesem Brot ißt, der wird leben in Ewigkeit.“; und: „Wenn ihr das Fleisch des Menschensohnes nicht essen und sein Blut nicht trinken werdet, so werdet ihr das Leben nicht in euch haben.“

Bei einer solchen Gelegenheit denken wir auch immer an unsere eigene Erstkommunion zurück. Wie häufig habe ich schon in strahlende Augen von Gläubigen geblickt, die von ihre Jahrzehnte zurückliegenden Erst-kommunion sprachen. Bitte beten Sie für die Kinder.

Ihnen allen eine gesegnete Zeit, wünscht

Pater Andreas Fuisting


– Rundbrief Juni 2017


Bildergalerie – Sonntag vom Guten Hirten

Besuch aus dem Priesterseminar Wigratzbad – 30.04.2017

100 Jahre Fátima

Feierlichkeiten zum 100. Jahrestag der ersten
Erscheinung Unserer Lieben Frau von Fátima!

Samstag, 13. Mai 2017

  • 8:30 Uhr Aussetzung des Allerheiligsten
  • 9:00 Uhr Missa Cantata (Coram Sanctissimo) in Veneratione Immaculati Cordis B. M. V.
    (Feierliches Hochamt – vor dem ausgesetzten Allerheiligsten – vom Unbefleckten Herzen Mariä)
  • anschließend
    Sakramentaler Segen

Merken

Vorwort des Mai-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

am Ostersonntag beging Seine Heiligkeit Benedikt XVI. den neunzigsten Geburtstag. Wir gratulieren nachträglich im „Kölner Rundbrief“ von Herzen. Den Schmerz über seinen Rücktritt vom Petrusamt haben sicher viele von Ihnen noch nicht (ganz) überwunden – ich zähle mich dazu. Dennoch bleibt der Respekt für diese, persönliche Entscheidung des Papstes bestehen.

Es ist kein Geheimnis, daß Papst Benedikt den Heiligen Coelestin V. verehrt. Dieser war Papst von Juli bis Dezember 1294, ehe er von seinem Amt zurücktrat, als bis zum Rücktritt Benedikts, der einzige Nachfolger Petri in der Kirchengeschichte. Am 29. April 2009 legte Benedikt XVI. sein Pallium auf Coelestins Grabschrein in L’Aquila (Italien) nieder.

Am 4. Juli 2010 sagte der Heilige Vater Benedikt in Sulmona (Städtchen in den Abruzzen) folgende aufschlußreichen Worte:

Es geht … darum, in der Gegenwart Gottes zu verweilen, sich – in Herz und Verstand – die Worte des „Vaterunser“ zueigen zu machen, das alle Probleme unseres Lebens umspannt; es geht um die Anbetung der Eucharistie, darum, allein in unserem Zimmer das Evangekium zu meditieren oder andächtig an der Liturgie teilzunehmen. All das lenkt nicht vom Leben ab, sondern hilft uns vielmehr, in jedem Umfeld wir selbst zu sein, der Stimme Gottes treu, die zu unserem Gewissen spricht, frei von den Ablenkungen des Augenblicks! So war es für den hl. Coelestin V.: Er wußte, wie man seinem Gewissen folgen und Gott gehorsam sein kann; wie man also ohne Angst und mit großem Mut handeln kann. So hatte er auch in den schwierigen Momenten seines kurzen Pontifikats keine Furcht, seine Würde zu verlieren, sondern wußte, daß diese darin besteht, in der Wahrheit zu bleiben …

Aber war die Entscheidung des hl. Petro Coelestin für das Einsiedlerleben denn kein Einzelgängertum, keine Flucht vor der Verantwortung? Gewiß, diese Versuchung besteht. Aber in den von der Kirche approbierten Erfahrungen steht das einsame Leben des Gebets und der Buße stets im Dienst der Gemeinschaft, es ist offen für die anderen, es steht niemals im Gegensatz zu den Bedürfnissen der Gemeinschaft.

Und dann:

Doch es ist wichtig, auch ein zweites Element zu unterstreichen: Die Entdeckung des Herrn, die [Coelestin V.] macht, ist nicht Ergebnis eigener Anstrengung, sondern sie wird durch die Gnade Gottes ermöglicht, der ihm zukommt. Was er hatte, was er war, kam nicht aus ihm selbst: Es war ihm geschenkt worden, es war Gnade, und es war deshalb auch Verantwortung vor Gott und vor den anderen. Obwohl unser Leben ganz anders ist, gilt auch für uns dasselbe: Alles Wesentliche unseres Daseins ist uns ohne unser Zutun geschenkt worden. …

Schließlich ein letztes Element: Obwohl der hl. Petrus Coelestin ein Eremitendasein führte, war er nicht „in sich selbst verschlossen“, sondern ganz eingenommen von der Leidenschaft, die gute Nachricht des Evangeliums den Brüdern zu überbringen. Und das Geheimnis seiner seelsorglichen Fruchtbarkeit bestand gerade im „Bleiben“ beim Herrn, im Gebet …

Eine gnadenreiche Zeit im Monat Mai wünscht Ihnen, Ihr

Pater Andreas Fuisting


– Rundbrief Mai 2017


Besuch aus dem Seminar – Herzliche Einladung!

Besuch der Seminaristen der deutschsprachigen Sektion des Internationalen Priesterseminars der Priesterbruderschaft St. Petrus in Wigratzbad

  • Gut-Hirt-Sonntag, 30. April 2017
  • 10:00 Uhr
  • Kirche Maria Hilf
  • Levitiertes Hochamt zum 2. Sonntag nach Ostern
  • Zelebrant: P. Bernward Deneke FSSP

anschließend
Vortrag von P. Stefan Reiner FSSP

  • Bi-Pi’s Bistro
  • Rolandstr. 61, 50677 Köln

anschließend
Gelegenheit zum gemeinsamen Mittagessen

  • Pizzeria Trattoria Il Mondo
  • Merowingerstr. 34, 50677 Köln

anschließend
1. Vesper vom Fest des Hl. Josef des Arbeiters in unserer Kirche

Vorwort des April-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

wenn Sie diese Ausgabe des „KR“ vor sich haben, beginnt bald die wichtigste Zeit im Kirchenjahr: Zunächst die Heilige Woche, auch Karwoche genannt. Sie ist eine Zeit der Trauer und der Klage, eine Betrachtung des bitteren Leidens und Sterbens unseres Herrn. Sie ist aber auch jene Woche, in welcher der Triumpf des Siegers beginnt, wo die Christen sich zu ihm bekennen als ihrem Herrn und König. Wir alle gehen also hinein in die Nacht des Leidens, nicht um darin unterzugehen, sondern um mit ihm zu siegen und an seinem Triumpf Anteil zu erhalten. Wir begehen das glückselige Leiden unseres Herrn und blicken durch alles Dunkel der Woche hindurch zum aufleuchtenden Osterlicht. Die Feier der Heiligen Woche soll uns zum großen Erlebnis des Kirchenjahres werden, aus dem sich heraus unsere Seele das Jahr hindurch nähren kann und unser Leben als Christen gestalten soll.

Alles Leid findet seine Überwindung im Tag der Auferstehung unseres Herrn. Darin liegt der Grund aller Osterfreude und aller Osterhoffnung, denn im Auferstandenen gründet die Hoffnung unserer eigenen Auferstehung, unser Glaube, daß alle, die in den Gräbern sind, auferstehen werden. Alle, die auf Christus getauft und mit ihm begraben werden, werden mit ihm zu neuem Leben auferstehen. Daher nennen wir Ostern das Fest aller Feste. In der Freude des Herzens feiern wir acht Tage lang dieses Geheimnis, fünfzig Tage klingt das Alleluja in den Gebeten der Liturgie fort bis Pfingsten.

Der Sieg der Auferstehung, der Jubel über das neugewonnene, neue Leben, diese Mächtigkeit der Wirkung der Auferstehung für die ganze Welt wird in der Ostkirche mit folgenden schönen Worten besungen:

„Christus ist auferstanden, kein Toter ist mehr im Grab. Nun ist alles erfüllt vom Licht; Himmel und Erde und Unterwelt: So feiere dann die ganze Schöpfung Christi Auferstehung, worin sie gegründet ist.“

In diesem Sinne grüßt Sie herzlich, Ihr

Pater Andreas Fuisting


– Rundbrief April 2017


Foto: Heike Hannah Lux


Merken

Merken

Merken

Merken

Vorwort des März-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

nun ist es wieder soweit. Auch das Jahr im Herrn 2017 hat seine Fastenzeit erreicht. In ihr bereiten wir uns vor auf das Osterfest; (im engeren Sinne bereitet sich jeder auf sein eigenes Ostern vor, d.h. auf seine Auferstehung vom Unvollkommenen zum Vollkommenen hin).

Die Fastenzeit gab es bereits sehr früh in der Urkirche. Damals hat der Christ – noch wesentlich gottesfürchtiger als wir heute lebend – durch öffentliche Buße Versöhnung mit Gott gesucht und die Katechumenen haben sich durch Gebet, Fasten und Teilnahme am Hl. Meßopfer auf den Empfang der Taufe vorbereitet. So bereiteten sich alle darauf vor zu einem neuen Leben aufzuerstehen. Als Mittel galten ihnen: Kampf gegen die Sünde, Eifer für die Tugend und opferbereite Liebe. Darin wollen wir unseren Vorfahren in Christus nacheifern!

Zuvor feiern viele Menschen Karneval. Zu dem berühmten „Römischen Karneval“ hat Pater Stegmaier einiges zusammengetragen. Sein Beitrag zeigt auf, wie sehr das Leben der Menschen und das kirchliche Leben untrennbar miteinander verbunden waren, eben auch an Karneval.

Auf der Titelseite unseres Rundbriefes sehen Sie den heiligen Engelbert von Köln, Bischof und Martyrer, 1185 – 1225.  Wie bereits erwähnt, hat der Erzbischof die Erlaubnis zur kanonischen Errichtung unseres Hauses erteilt. Damit erhält unser Apostolat eine Würdigung seitens der Diözese und belegt die Wertschätzung des Erzbischofs. Darüber hinaus hat die Priesterbruderschaft St. Petrus nun die Gewähr, unbefristet und dauerhaft in Köln tätig zu sein. Dafür sei Dank gesagt. Finanzielle Mittel der Diözese sind damit nicht verbunden, so daß wir weiter auf Ihre Wohltätigkeit angewiesen sind.

Möge auf die Fürsprache des heiligen Engelbert, dem Patron der nun offiziellen Niederlassung in Köln, das Apostolat segnen und uns alle immer tiefer hineinwachsen lassen, in die Erkenntnis der Liebe Gottes.

Ihr Pater Andreas Fuisting


– Rundbrief März 2017


Merken

Merken

Merken

Merken

Karneval

„So lange die Päpste in der Stadt Rom etwas zu sagen hatten, also bis 1870, hat es den Karneval gegeben.“ (aus Concerto Romano, von Reinhard Raffalt, 1972)

In manchen Ländern feiert man während der Tage vor dem Aschermittwoch den sog. „Karneval“ (Fastnacht). Der Name kommt von den lateinischen Worten: „carrus navalis“ (Narrenschiff); die Herleitung vom italienischen „carne vale“ (Fleisch, lebe wohl!) ist einfache Volksetymologie.

Die berühmtesten Karnevalsfeiern, die wir heutzutage noch kennen, sind: der Karneval von Venedig, von Rio de Janeiro und der Kölner Karneval. Viele andere aber mit der Zeit verschwunden, z.B. der Karneval von Neapel, von Mailand, von Florenz und von Rom.

Die Geschichte des römischen Karnevals, der sog. „Carnevale di Roma“ oder „Carnevale romano“ hat wahrscheinlich seinen Ursprung in dem alten römischen Fest „‘Saturnalia“, ein sehr altes Fest des römischen Kalenders am 17. Dezember: „Feriae Saturno“ und Jahresfest der Gründung des Saturnus Tempels. Es war auch das beliebteste Fest der Römer und das größte Bauernfest der römischen Frühzeit: Reinigungs- und Wiedererstarkungsfest der Natur. Die Feier begann mit einem Opfer am Saturntempel und einem Mahl für das ganze Volk auf Staatskosten. Anschließend wurde in üppigen Gelagen weitergefeiert. Der Karneval in Rom ist, in diesem Sinne, eine alte Festlichkeit, seit dem Mittelalter.

Die alte Volkstradition war eine große Sensation, die fast acht Stunden dauerte, und war verbreitet in der Zeit von acht Tagen bis zum Karnevalsdienstag, in Frankreich der sogenannte „Mardi gras“, dem Vorabend des Aschermittwochs. Während des Karnevals waren die Straßen und Plätze voller Leute, weil diese Tage mit Spektakeln, Musik, Paraden und Essen für das Volk gratis gespendet wurden. Das erste Theater war die Piazza Navona, wo Ritterspiele stattfanden.

Seit dem 10. Jahrhundert fand man in Rom das erste Mal solche Spuren über „Karnevalsvergnügungen“, die sog. „ludi carnevalarii“ (Karnevalistische Spiele), die damals auf dem künstlichen Hügel Roms, „Testaccio“ auf Anordnung der päpstlichen Stadtverwaltung, zum Andenken an die alten römischen „Ludi“ (Spiele), gefeiert wurden. In einem Codex der Kirche von Cambrai (Anfang 13. Jh.) findet man, daß in Rom „in Dominica dimissionis carnium“ (am Sonntag des Abschieds vom Fleischlichen) in Anwesenheit des Papstes ein Spiel aufgeführt wurde, bei dem man Tiere (Bären, Ochsen und einen Hahn) als Sinnbilder „fleischlicher Lust“ tötete. Fast zur selben Zeit begann auf dem Hügel „Testaccio“ der Gebrauch der „ruzzica de li porci“ (die Schweinen – Scherze). Die römische Lokalhistorikerin Ada Chiarini schreibt hierzu: „Die mittelalterlichen Vergnügungen des römischen Karnevals waren von Gewalt gekennzeichnet: So trieb man von Stieren gezogene Karren mit Wildschweinen auf den Testacciohügel und stürzte sie in den Abgrund. Um die verletzten und toten Tiere stritt sich dann das Volk.“

Aber seit der Renaissance im 15. Jahrhundert erlebte der Karneval seine Blütezeit. Unter dem Pontifikat des Venezianers Pietro Barbo, der als Papst Paul II. vom 30. August 1464 bis zum 26. Juli 1471 regierte, zeigte sich die Festigung der päpstlichen Herrschaft auch sehr geprägt im strengen und festen Zeremoniell. Von der Entwicklung in Avignon geprägt, wurde vor allem der Vatikan immer mehr zum Zentrum  der päpstlichen äußeren rituellen Feierlichkeiten dargestellt. Die Fronleichnamsprozessionen sowie die Feier des Karnevals wurden eine der wichtigsten Feierlichkeiten dieser Zeit.

Papst Paul II. entschied selbst im Jahr 1466 den Karneval in der Via Lata (heute Via del Corso) feiern zu lassen. Und darüber hinaus ordnete er an, Kostüme und Masken zu tragen, die von ihm selbst organisiert und bezahlt wurden. Ada Chiarini beschreibt diese Situation folgendermaßen: „Im päpstlichen Rom waren diese Tage gewöhnlich die Gelegenheit, sich so richtig auszuleben, denn nur während dieser Tage war diese Freiheit im Verhalten erlaubt. Der ansonsten streng eingehaltene Unterschied der gesellschaftlichen Klassen im päpstlichen Rom wurde deutlich gelockert, und das nutzte das Volk zu recht ausgelassenen Vergnügungen aus.“

Reinhard Raffalt ergänzt hierzu: „Es war den Menschen zu deutlich vordemonstriert worden, wie vergänglich das Irdische ist – also begann man, es in vollen Zügen zu genießen, und es gerade deshalb so schön zu finden, weil es so flüchtig war. Eine Welle schrankenloser Diesseitsfreude machte die Menschen Roms damals zu einer Gesellschaft karnevalistischer Narren.“ (Concerto Romano, S. 195)

In der Länge von der „Via del Corso“ fanden sich zwei Volksgebräuche, die schon seit dem ersten römischen Karneval dabei waren, nämlich „la Corsa dei Moccoletti“ (der Wettlauf der Kerzenträger, „moccolo“ bedeutet auf italienisch „Kerze“) und „la Corsa dei Barberi“ (der Wettlauf der Pferderenner). Beim ersten trafen sich die Karnevalisten auf Straßen und Plätzen mit Kerzen, die sie in den Händen hielten oder auf ihren Hüten trugen. Jeder versuchte die Kerzen des anderen auszublasen (siehe: Charles Dickens, „Festa di Moccoletti“, in seinem Essay „Visioni d’ Italia).  Beim zweiten noch beliebteren, fand ein wildes Pferderennen statt, das von der Piazza del Popolo bis zur Piazza Venezia ging. Die Pferde, sog. „Berber“, waren sehr  beliebt wegen ihrer physischen Fähigkeiten und Kräfte. Mit der Zeit wurde diese zweite Tradition abgeschafft und der Gebrauch des Karnevals blieb nur wegen der Maskenparaden und anderer allegorischer Spektakeln in den berühmtesten Kreisen von Rom erhalten.

Selbstverständlich brachte die karnevalistische Praxis auch Exzesse hervor. Der Dominikanermönch und Prediger Hieronymus Savonarola (1452-1498), empört von den Exzessen des Karnevals von Florenz, schrieb fast zur gleichen Zeit die „Canzone d’un Fiorentino al Carnevale“ (Gesang eines Florentiners an den Karneval), ein klarer Protest gegen die Exzesse des Feierns. Einige Zeit später mußte der Karneval von Florenz nach Rom verlegt werden. Aus diesem Grund wurde der Karneval in Rom eine der wichtigsten Feierlichkeiten der päpstlichen Renaissance in ganzen Italien bis zur Mitte des 18. Jahrhunderts.

Selbst Johann Wolfgang von Goethe schreibt in seinen „italienischen Reisen“ kritisch über das „römische Karnevalstreiben“, das er direkt von seinem Fenster aus in der „Via del Corso“, (Hausnummer 18), erlebt hat.

Seit 1874, die Zeit, wo der Papst im Exil im Vatikan lebte, verlor der Karneval langsam seine Bedeutung und Tätigkeit.

Heutzutage beginnt der Karneval in Rom mit einer Parade durch die „Via del Corso“ und endet mit verschiedenen Veranstaltungen in den berühmtesten Straßen Roms. Vielleicht findet man hier ein kleines Relikt dieser Zeit bei uns, das weit entfernt von der Ewigen Stadt zurückgeblieben ist…

„Cor orbis terrarum est Colonia,
Cor mundi ad Rhenum palpitat” (Gallinae)

(Dat Hätz vun d’r Welt, ja dat is Kölle,
dat Hätz vun d’r Welt, dat schlät am Ring!
Das Herz der Welt, ja das ist Köln,
das Herz der Welt, das schlägt am Rhein;
De Höhner – Musikgruppe aus Köln)

Merken

Vorwort des Februar-Rundbriefs

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

Der Monat Februar nimmt seinen Auftakt mit dem herrlichen Fest „Maria Lichtmeß“ oder Fest der Darstellung des Herrn. Zu früheren Zeiten war es eines der beliebtesten Volksfeiertage. Es bildet den Abschied von Weihnachten und richtet den Blick schon hin auf Ostern. An diesem Tag brachte Maria das nach dem mosaischen Gesetz vorgeschriebene Reinigungsopfer dar, weshalb man diesen Tag auch als Marienfeiertag ansehen kann. Der tiefere Sinn dieses Festes ist aber ein anderer. Heute wird Christus, der Lichtkönig, im Tempel zu Jerusalem auf den Armen der Gottesmutter dem Vater dargestellt. Maria zeigt in dieser Hingabe, daß sie Anteil nimmt am Werk der Erlösung.

Wenn Sie an dem Fest Kerzen segnen lassen wollen, bringen Sie diese mit zur Hl. Messe in Köln und Düsseldorf.

Zum Weihnachtsfest wurde unserer Niederlassung in Köln ein wirklich schönes Geschenk bereitet. Der Erzbischof hat die Erlaubnis erteilt, unser Haus kanonisch zu errichten. Der Generalobere hat diese Errichtung inzwischen vorgenommen. Was dieser Schritt bedeutet, erfahren Sie in der Märzausgabe des Rundbriefes.

Ihnen allen eine gute Zeit, Ihr

Pater A. Fuisting


– Rundbrief Februar 2017


Weihnachten 2016

Weihnachtsmessen:

 

Stephanustag:

Vorwort Dezember-Rundbrief

Liebe Gläubige, Freunde und Wohltäter,

mit dem Advent beginnt nicht nur die Vorbereitungszeit auf die heilige Weihnacht, sondern auch das Kirchenjahr. Abt Odilo Lechner OSB, Altabt von den Klöstern St. Bonifaz, München und Kloster Andechs, legt uns dazu gute Gedanken vor. Ihnen eine besinnliche Zeit, wünscht von Herzen,

Pater Andreas Fuisting

Es scheint der Anfang des Kirchenjahres stimmt uns ganz anders als etwa der Schritt ins bürgerliche Jahr: Auch wenn wir vom Äußeren absehen, von der lauten und ausgelassenen Feier etwa der Silvesternacht, es scheint sich beim Wechsel der Kalenderjahre auch im Tieferen um etwas ganz anderes zu handeln: Es ist der Schritt ins Ungewisse; darum ist er voll Spannung, voll Bangen, vielleicht und voll Angst, aber auch voll Erwartung und Hoffnung und Fröhlichkeit. Wir werden inne, daß wir einen Schritt der Geschichte in die Zukunft hinein vollziehen. Wie aber ist es beim Kirchenjahr? Es bringt uns nichts Neues, Ungewisses, Überraschendes. Es kehrt wieder zu seinem Anfang zurück und beginnt aufs neue denselben Lauf, es bleibt in steter Wiederkehr das gleiche.

Ist damit aber nicht auch schon ein Grund genannt, warum uns oft das Religiöse überhaupt langweilig vorkommt – weil ihm die Spannung, das Überraschende, Wechselvolle des wirklichen Lebens fehlt. Vielleicht haben darum auch manche Menschen so gar kein großes Verlangen nach der Ewigkeit, weil sie sich diese als eine endlose Folge immer Desselben und darum als eine langweilige Sache vorstellen. Und selbst die beste Speise schmeckt, wenn sie immer wieder serviert wird, allmählich fad.

Immer wieder neuer Beginn eines Kirchenjahres – reiht sich da einfach Kreis an Kreis? Sind es Kreise, die sich beliebig wiederholen, aneinanderreihen lassen, oder folgt vielleicht ein Kreis aus dem anderen? Sind die Kreise nichts anderes als ein einziges beständiges Kreisen um einen festen Punkt, der es immer mehr an sich zieht, ein Umkreisen also, das spiralenförmig zur Mitte drängt?

(Fortsetzung folgt)


– Rundbrief Dezember 2016


Konzert am 1. Advent

Herzliche Einladung:

Sonntag, 27. November 2016

10.00 Uhr Hochamt zum 1. Adventssonntag
direkt anschließend:

einladung-konzertKonzert

Navidad en el Mundo – Weihnachten in der Welt
eine musikalische Reise durch die Advents- und Weihnachtsmusik in der Welt

Von den feierlichen, getragenen Adventsliedern aus Nordeuropa bis zu den fröhlichen Tänzen und Weihnachtsliedern aus Spanien, traditionelle Melodien aus Frankreich und England sowie Villancicos aus Argentinien, die von der Folklore der Anden inspiriert sind.

  • Dauer: ca. 30 Minuten
  • Mitwirkende: Rafael Montero (Gesang) & David Schlünkes (Gitarre)

Einladung als PDF-Datei

Merken